Das war das Green-AI Hub Forum 2025
Am 10. April 2025 fand das diesjährige Green-AI Hub Forum in den Räumlichkeiten der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft gGmbH (ZUG) in Berlin statt. Neben spannenden Panel-Diskussion haben die Verantwortlichen aus den acht KI-Pilotprojekten aus der dritten Phase spannende Einblicke in die Praxis der KI-Entwicklung und -Anwendung im Betrieb gegeben. Auch wurden die zwei neuen KI-Pilotprojekte aus der vierten Phase offiziell gestartet. Der Austausch unterschiedlichster Branchenvertreter*innen brachte viele neue Ideen und Perspektiven hervor, wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) KI gewinnbringend und ressourcenschonend einsetzen können.
Aufzeichnung des Green-AI Hub Forum 2025

Der Green-AI Hub Mittelstand ist eine Initiative im Rahmen des Fünf-Punkte-Programms „Künstliche Intelligenz für Umwelt und Klima“ des Bundesumweltministeriums und hat das Ziel Wegbereiter für die Nutzung von KI für Ressourceneffizienz und Materialeinsparung in Unternehmen zu sein, insbesondere in KMU. Der Green-AI Hub Mittelstand wird von der ZUG koordiniert und vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) umgesetzt.
Bei ihrer Eröffnung hob Frau Dr. Susanne Lottermoser insbesondere die praxisnahen Angebote des Green-AI Hub Mittelstand hervor, die es Unternehmen ermöglichen, nicht nur die Ressourceneffizienz zu erhöhen und Ausschuss zu verringern, sondern diese auch fit für die zirkuläre Wirtschaft zu machen.
Dr. Lottermoser: „Mit den Unternehmen zusammen werden in den KI-Pilotprojekten des Green-AI Hub Mittelstand ressourcenschonende KI-Technologien erforscht, entwickelt und erprobt. (…) Die Unternehmen können dabei nachhaltige KI-Lösung in realer Umgebung testen und die Ressourceneffizienz ihrer Produktion erhöhen und damit Materialien und Energie einsparen und zu den Zielen einer Kreislaufwirtschaft beitragen.“
Dr. Constanze Haug, Geschäftsführerin der ZUG, bedankte sich im Rahmen ihres Grußwortes bei den Vertreter*innen der bereits umgesetzten sowie gestarteten KI-Pilotprojekte. Frau Dr. Haug hob den Mehrwert, den die Initiative für die deutsche Wirtschaft bietet hervor und verwies auf das große Potential auch in Zukunft Ansprechpartner für das Thema KI und Ressourceneffizienz in Unternehmen zu sein.
Im Anschluss an die Eröffnung betonte Ole Schilling, Cluster Lead Climate und Environment bei der Deutschen Telekom AG, in seinem Impuls seine Wertschätzung für den deutschen Mittelstand. Dieser sei oft viel schneller bei der Umsetzung von neuen Technologien, wie Grüner KI, sodass große Unternehmen viel von den im Mittelstand umgesetzten Innovationen lernen können.
Prof. Oliver Thomas, Sprecher des Green-AI Hub Mittelstand und Leiter des Forschungsbereichs Smart Enterprise Engineering am DFKI, betonte in seinem Impuls, wie wichtig das Thema KI für Unternehmen inzwischen sei, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit: „Green-AI sorgt für Fokus, Klarheit & Nachhaltigkeit. KI liefert die Werkzeuge, um effizienter, präziser und datenbasiert zu handeln – wenn die Prinzipien stimmen.“
Einblicke in aktuelle Herausforderungen, wertvolle Erfahrungen und Chancen durch den Einsatz von Grüner KI in Unternehmen lieferten Sebastian Krauß (BVMW), Dr. Clara Herdeanu (Xayn, KI-Bundesverband), Darleen Hallerbach (Robert Bosch GmbH, Standort Homburg) und Wolf Schneider (ZUG) danach in einer Podiumsdiskussion zum Thema „Green-AI – So wird der Mittelstand zum Vorreiter“. Im Anschluss wurden vor der Mittagspause die acht KI-Pilotprojekte aus der dritten Phase sowie die zwei neu gestarteten KI-Pilotprojekte aus der vierten Phase kurz vorgestellt. Im Livestream wurden während der Mittagspause Pitches der acht KI-Pilotprojekte aus der dritten Phase gezeigt.
Nach der Pause warfen die Projektleitenden des Green-AI Hub Mittelstand, Anne Schmallenbach und Dr. Jonas Metzger vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz gGmbH (DFKI), einen Blick darauf, was die Initiative seit ihrem Start bisher alles erreicht hat, wie z.B. die erfolgreiche Umsetzung von bisher 18 KI-Pilotprojekten, die Veröffentlichung von Open Source Lösungen, zahlreicher Veranstaltungen und der Erweiterung des Angebots für Unternehmen. Darüber hinaus hoben sie hervor, warum der Green-AI Hub Mittelstand durch seine Angebote für den Mittelstand so wichtig ist.
Der nächste Programmpunkt widmete sich mit einem Panel aus Unternehmensvertreter*innen aus KI-Pilotprojekten und Herrn Dr. Florian Kammerer (BMUV), der spannenden Frage, was sie bisher erreicht haben und wie es nach dem Abschluss ihres KI-Pilotprojekts weitergehen wird. Es wurde deutlich, dass die KI-Entwickler*innen des DFKI der entscheidende Faktor für die erfolgreiche Umsetzung der KI-Pilotprojekte waren und die Lösungen aktuell in den Unternehmen implementiert und verstetigt werden.
Teilnehmende vor Ort hatten im Anschluss die Gelegenheit, im Rahmen von Diskussionsgruppen und dem anschließenden Get-together die einzelnen KI-Pilotprojekte näher kennenzulernen und sich mit den Projektverantwortlichen aus KMU und dem DFKI zu vernetzen.