29.01.2025

Generative KI: Studie beleuchtet zentrale Entwicklungen und Herausforderungen

Die rasante Entwicklung der Generativen KI, wie sie durch die Verbreitung von Technologien wie ChatGPT sichtbar wird, verspricht eine transformative Wirkung auf Unternehmen. Doch mit dieser Technologie gehen auch Herausforderungen einher, die strategische Entscheidungen erfordern. Deloitte beleuchten in ihrer aktuellen Studie die zentralen Entwicklungen und Herausforderungen, mit denen deutsche Unternehmen konfrontiert sind.

Aktuelle Deloitte-Studie liefert spannende Einblicke zur Entwicklung Generativer KI.

Die rasante Entwicklung der Generativen KI, wie sie exemplarisch durch die explosive Verbreitung von ChatGPT sichtbar wird, stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen und Chancen. Eine aktuelle Studie von Deloitte untersucht die kurz- und langfristigen Auswirkungen dieser Technologie im Unternehmenskontext und zeichnet ein Entwicklungsmuster, das an frühere technologische Durchbrüche erinnert: nach anfänglicher Begeisterung folgt eine Phase der Ernüchterung, bis sich die Technologie in der Breite etabliert. In diesem dynamischen Umfeld müssen Führungskräfte nun ein tiefes Verständnis für die Potenziale von KI entwickeln und die richtigen Entscheidungen treffen, um die Technologie effektiv zu nutzen. Die jüngste Ausgabe der Studie, die auf einer Befragung von 2.772 Führungskräften aus 14 Ländern basiert, bietet wertvolle Insights und eine vorausschauende Perspektive, um fundierte Entscheidungen über KI-Strategien und -Investitionen zu treffen – getreu dem Motto „Now decides next“.

Wesentliche Erkenntnisse der Studie

  • Von Hype zu nachhaltigem Wachstum: Generative KI durchläuft typische Entwicklungsphasen – von anfänglicher Begeisterung über realistische Einschätzungen bis hin zu breitem Wachstum. 23% der deutschen Unternehmen haben bereits mehr als die Hälfte ihrer KI-Experimente erfolgreich in die Produktion überführt, deutlich über dem globalen Durchschnitt (16%).
  • Strategische Relevanz steigt: Neben Kostensenkungen und Effizienzsteigerungen fokussieren Unternehmen beim Einsatz von KI zunehmend auf Innovation und strategische Entscheidungsfindung. 59% der deutschen Unternehmen planen, ihre KI-Investitionen weiter zu steigern, um langfristigen Erfolg zu sichern. 74% haben bereits ihre Investitionen in Cloud-Lösungen erhöht, um eine solide Datenbasis für zukünftige KI-Initiativen zu schaffen.
  • Länderspezifische Herausforderungen: Technischer Talentmangel (35%) und regulatorische Unsicherheiten (30%) bleiben signifikante Hürden aus Sicht der Entscheidungsträger*innen.
  • Zukunftsorientierter Ansatz: Strategische Investitionen und fundierte Entscheidungen heute sind essenziell, um das volle Potenzial der Generativen KI auszuschöpfen. Einsparungen durch Effizienz können in Innovation und Wachstum reinvestiert werden.

Zielorientierte Unterstützungsmaßnahmen des Green-AI Hub Mittelstand

Der Green-AI Hub Mittelstand des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hilft Unternehmen dabei, Technologien wie die Generative KI nicht nur für Innovation und Wachstum, sondern auch für nachhaltige Lösungen einzusetzen. Die Initiative unterstützt speziell kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, KI gezielt Ressourceneffizienz und Materialeinsparung zu nutzen. Durch praxisnahe und lösungsorientierte Ansätze hilft der Hub, das Potenzial von KI für nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu erschließen und den Mittelstand zukunftssicher zu machen.

Der Green-AI Hub Mittelstand unterstützt KMU dabei, ressourceneffiziente KI-Technologien einzuführen. Ausgewählte KMU erhalten als KI-Pilotprojekt für ein halbes Jahr kostenfreie Expertise durch das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Im Rahmen der KI-Pilotprojekte werden gemeinsam mit den Unternehmen maßgeschneiderte KI-Lösungen entwickelt und in betriebliche Prozesse integriert, um eine ressourceneffizientere Arbeitsweise zu ermöglichen. Die entwickelten KI-Lösungen werden anschließend als Open-Source-Lösung veröffentlicht und so einer breiteren Anwendung zugänglich gemacht. Dies bietet KMU in allen Branchen die Möglichkeit, von nachhaltigen KI-Lösungen zu profitieren und die Chancen des KI-Einsatzes im eigenen betrieblichen Umfeld zu erkunden.

Insgesamt wurden bereits 18 solcher individueller KI-Lösungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz in mittelständischen Betrieben umgesetzt.

Die ganze Studie von Deloitte zu Generativer KI finden Sie hier.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie aktuelle Informationen zum Green-AI Hub Mittelstand und über KI und Ressourceneffizienz. Registrieren Sie sich hier für unseren Newsletter!

Zum Kontaktformular